Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit
  • Startseite
  • Projekt
  • Verträge
  • Hilfsmittel
    • Glossar
    • Literatur und Quellen
    • Tipps zur Suche
    • Links
    • Feedback

Auf dieser Seite

  • Vertragsinhalt
  • Erbrechtliche Regelungen
  • Ständische Instanzen beteiligt
  • Kommentar
  • Literatur
  • Nachweise
  • Empfohlene Zitation

Andere Formate

  • PDF

Ehevertrag Nr. 120: Dänemark - Mecklenburg-Güstrow

  • Datum der Vertragsschließung: 17. Juni 1572
  • Ort der Vertragsschließung: Kopenhagen

Bräutigam

  • Name: Friedrich II. (Frederik), König von Dänemark
  • GND: 118703188
  • Geburtsjahr: 1534
  • Sterbejahr: 1588
  • Dynastie: Oldenburg (Dänemark)
  • Konfession: Evangelisch-Lutherisch

Braut

  • Name: Sophie von Mecklenburg-Güstrow
  • GND: 124970826
  • Geburtsjahr: 1557
  • Sterbejahr: 1631
  • Dynastie: Mecklenburg
  • Konfession: Evangelisch-Lutherisch

Akteure des Bräutigams

  • Name: Friedrich II. (Frederik), König von Dänemark
  • GND: 118703188
  • Dynastie: Oldenburg (Dänemark)
  • Verhältnis: selbst

Akteure der Braut

  • Name: Ulrich III. , Herzog zu Mecklenburg
  • GND: 102120390
  • Dynastie: Mecklenburg
  • Verhältnis: Vater

Vertragsinhalt

A Präambel: Zur Ehre des Allmächtigen und Sterkung und Wohlfahrt beider Länder

Artikel 1: Leibgedinge festgelegt, als Witwenversorgung

Artikel 2: königliche, fürstliche Hoheitsrechte auf Leibgedingegütern vorbehalten

Artikel 3: ständische bzw. adelige Privilegien und Freiheiten auf Leibgedingegütern garantiert

Artikel 4: keine Veräußerungen von Teilen der Wittumsgüter, solange Bräutigam lebt

Artikel 5: keine Eingriffe in Wittumsrechte durch Nachkommen, solange Witwe lebt

Artikel 6: Aussteuer als Privateigentum Sophies geschützt

Artikel 7: Bei vorzeitigem Tod der Braut: Leibgedinge und Mobilien der Braut fallen an Bräutigam und Nachkommen

Artikel 8: bei zweiter Ehe Sophies: Rückgabe von Leibgedinge, Herausgabe von Brautschatz und Ehegeld samt Zugewinn geregelt

Artikel 9: Bei vorzeitigem Tod der Braut ohne leibliche Erben: Einbehalt von Brautschatz, Ehegeld durch Bräutigam und Nachkommen

Artikel 10: Sophie soll Leibgedinge verantwortungsbewusst verwalten

Artikel 11: Garantie der Vertragsartikel durch König Friedrich und dänische Reichsräthe

B Präambel: durch göttliche Vorsehung zur Wohlfahrt beider Länder

Artikel 1: Heiratsgeld bzw. Brautschatz in Höhe von 30.000 Thalern festgelegt, dazu Aussteuer nach altem mecklenburgischen Brauch aufgelistet

Artikel 2: amtliche Beglaubigung von Wittum und Leibgedinge

Artikel 3: königliche, fürstliche Hoheitsrechte auf Leibgedingegütern vorbehalten

Artikel 4: Zusicherung der Aussteuer durch Herzog Ulrich

Erbrechtliche Regelungen

Artikel VII + IX: Im Falle von Sophies Ableben geht ihr Erbe an ihren Ehemann und Kinder; falls Sophie ohne Nachkommen stirbt bleibt die Mitgift beim Ehemann, die restlichen Besitztümer sollen ihrer Familie in Mecklenburg überbracht werden

Ständische Instanzen beteiligt

dänische Reichsräte als Vertraggaranten

Kommentar

Vertrag in Edition in Teil A (DNT II, S. 305-310, 17.06.1572)und Teil B (DNT II, S. 311-313, 19.06.1572) untergliedert; Zählung der Artikel beginnt in Teil B neu bei 1. Oben ist aus technischen Gründen als Vertragsdatum nur das Datum des ersten Vertrags angegeben.

Literatur

Laursen in DNT II, S. 300-305

Nachweise

  • Archivexemplar: nicht nachgewiesen
  • Vertragssprache Archivexemplar: nicht nachgewiesen
  • Drucknachweis: DNT II, S. 305-310 (A), 311-313 (B)
  • Vertragssprache Druck: Deutsch

Empfohlene Zitation

Dynastische Eheverträge der frühen Neuzeit. Vertrag Nr. 120. Philipps-Universität Marburg. Online verfügbar unter https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/120.html.

@misc{Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit,
 title = {Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit: Vertrag Nr. 120},
 url = {https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/120.html}
}


SFB 138 - Dynamiken der Sicherheit



Impressum | Datenschutz