Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit
  • Startseite
  • Projekt
  • Verträge
  • Hilfsmittel
    • Glossar
    • Literatur und Quellen
    • Tipps zur Suche
    • Links
    • Feedback

Auf dieser Seite

  • Vertragsinhalt
  • Erbrechtliche Regelungen
  • Nachweise
  • Empfohlene Zitation

Andere Formate

  • PDF

Ehevertrag Nr. 291: Pommern-Stettin - Brandenburg

  • Datum der Vertragsschließung: 21. April 1581
  • Ort der Vertragsschließung: Cölln an der Spree

Bräutigam

  • Name: Barnim X (XII) von Pommern-Stettin
  • GND: 102324204
  • Geburtsjahr: 1549
  • Sterbejahr: 1603
  • Dynastie: Greifen
  • Konfession: lutherisch

Braut

  • Name: Anna Maria von Brandenburg
  • GND: 1251920225
  • Geburtsjahr: 1567
  • Sterbejahr: 1618
  • Dynastie: Hohenzollern (Brandenburg)
  • Konfession: lutherisch

Akteure des Bräutigams

  • Name: selbst
  • GND: 102324204
  • Dynastie: s.o.
  • Verhältnis: /

Akteure der Braut

  • Name: Johann Georg zu Brandenburg
  • GND: 102111588
  • Dynastie: Hohenzollern (Brandenburg)
  • Verhältnis: Vater

Vertragsinhalt

Präambel: Eine Ehe dem Allmächtigen zu Lob und Ehren und zur Erhaltung, Vermehrung und Festigung der Freundschaft beider Länder

1 – Gegenseitiges Eheversprechen

2 – Mitgift von 20000; Aussteuer geregelt

3 – Widerlage von 20000 Gulden; Leibgedinge von 4000 Gulden jährlich aus dem Wittum Amt Bütow; Regelungen zum Wittum: Nutzungsrechte; Anstellung von Beamten; Ersatz; Übergabe; Schutz; Inspektion des Wittums

4 – Morgengabe geregelt; Unterhalt der Gattin geregelt

5 – Erbverzicht der Gattin mit Ausnahme, dass es keinen männlichen Erben in ihrer Familie gibt

6 – Todesfälle; bei Tod der Gattin ohne Leibeserben: Gatte hat Nutzungsrecht; Aussteuer an Brandenburg; Regelung zu Rückzahlungen

7 – Huldigungen im Fall des Todes des Gatten im Wittum geklärt

8 – Erbfall geregelt, wenn die Gattin zwar Leibeserben erzeugt, diese aber sterben, ohne eigene Erben erzeugt zu haben

9 – Erbfall geregelt, falls Leibeserben ihrerseits Erben hervorbringen: Heiratsgut und die Widerlage sind vererbbar

10 – Wenn der Gatte mit oder ohne Erbe stirbt, kann die Gattin ab Moment seines Todes auf die Widerlage zugreifen

11 – Wiedervermählung der Braut geregelt: Auslöse möglich

12 – Sterben Gattin und Gatte fällt das Heiratsgut an die Familie der Gattin

13 – Schulden des Gatten betreffen die Gattin nicht

14 – Wittum darf nicht verkauft werden

15 – Regelung betreffend von Diensten in ritterlichen, kirchlichen und weltlichen Lehen

16 – Regelung betreffend der Bede und Steuern im Wittum

17 – Versicherung der anwesenden sich an das Obenstehende zu halten

Erbrechtliche Regelungen

5 – Erbverzicht der Gattin mit Ausnahme, dass es keinen männlichen Erben in ihrer Familie gibt

Nachweise

  • Archivexemplar: GStA PK BPH, Rep. 31 W10
  • Vertragssprache Archivexemplar: Deutsch

Empfohlene Zitation

Dynastische Eheverträge der frühen Neuzeit. Vertrag Nr. 291. Philipps-Universität Marburg. Online verfügbar unter https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/291.html.

@misc{Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit,
 title = {Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit: Vertrag Nr. 291},
 url = {https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/291.html}
}


SFB 138 - Dynamiken der Sicherheit



Impressum | Datenschutz