Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit
  • Startseite
  • Projekt
  • Verträge
  • Hilfsmittel
    • Glossar
    • Literatur und Quellen
    • Tipps zur Suche
    • Links
    • Feedback

Auf dieser Seite

  • Vertragsinhalt
  • Erbrechtliche Regelungen
  • Ratifikationen, Bestätigungen, Genehmigungen
  • Nachweise
  • Empfohlene Zitation

Andere Formate

  • PDF

Ehevertrag Nr. 377: Anhalt-Zerbst - Oldenburg

  • Datum der Vertragsschließung: 1612-04-21
  • Ort der Vertragsschließung: Hildesheim

Bräutigam

  • Name: Rudolf von Anhalt-Zerbst
  • GND: 115710264
  • Geburtsjahr: 1576
  • Sterbejahr: 1621
  • Dynastie: Askanier (Anhalt-Zerbst)
  • Konfession: reformiert

Braut

  • Name: Magdalena von Oldenburg
  • GND: /
  • Geburtsjahr: 1585
  • Sterbejahr: 1657
  • Dynastie: Oldenburg
  • Konfession: lutherisch

Akteure des Bräutigams

  • Name: selbst
  • GND: 115710264
  • Dynastie: Askanier (Anhalt-Zerbst)
  • Verhältnis: selbst

Akteure der Braut

  • Name: Anton Günther von Oldenburg
  • GND: 118736183
  • Dynastie: Oldenburg
  • Verhältnis: Bruder

Vertragsinhalt

Präambel: Nennung der Heiratspartner und Akteure; Konsens der Mutter; gegenseitige Versprechen zur Ehe

1 – Mitgift geregelt: 20000 Reichstaler, Bezahlung geregelt; Aussteuer garantiert

2 – Erbverzicht der Brut geregelt

3 – Widerlage in Höhe von 20000 Reichstalern; Anlage von Mitgift und Widerlage auf dem Amt Coswig; Leibgedinge von 4000 Gulden; 200 Reichstaler Morgengabe jährlich aus den Gütern zu erwirtschaften; Ersatz aus anderen Ämtern, falls Coswig zu Erwirtschaftung der Summen nicht ausreichen sollte

4 – Huldigungen der Untertanen auf dem Wittum geregelt

5 – Reparatur und Ersatz des Wittums geregelt

6 – Besichtigung des Wittums geregelt

7 – Sitz der Witwe bei Mängeln und Seuchen im Wittum geregelt

8 – Tod der Braut vor dem Bräutigam ohne Leibeserben geregelt: Rückfall der Mitgift; Wittum als Pfand

9 – Vererbung von Mitgift bei vorhandenen Leibeserben geregelt

10 – Tod des Bräutigams vor der Braut geregelt: Antritt des Wittums

11 – Wiederverheiratung der Braut geregelt: Möglichkeit der Auslöse des Wittums; Vererbung bei Kindern aus weiteren Ehen geregelt

12 – Belastungsverbot für das Leibgedinge

13 – Inventar des Leibgedinge geregelt

14 – Reservata des Bräutigams bezüglich des Wittums

15 – der Bräutigam holt die Einwilligung seines Bruders zum Wittum bis vor dem Beilager ein

16 – Erbschaften von Paraphernalien von der Mutter und Schwestern der Braut sind möglich

17 – Vertrag ist von den Ehepartnern und den Brüdern des Bräutigams Hans Georg, Christian, August und Ludwig zu unterschreiben; Datum, Unterschriften und Siegel

Erbrechtliche Regelungen

2 – Erbverzicht der Brut geregelt

8 – Tod der Braut vor dem Bräutigam ohne Leibeserben geregelt: Rückfall der Mitgift; Wittum als Pfand

9 – Vererbung von Mitgift bei vorhandenen Leibeserben geregelt

11 – Wiederverheiratung der Braut geregelt: Möglichkeit der Auslöse des Wittums; Vererbung bei Kindern aus weiteren Ehen geregelt

16 – Erbschaften von Paraphernalien von der Mutter und Schwestern der Braut sind möglich

Ratifikationen, Bestätigungen, Genehmigungen

17 – Vertrag ist von den Ehepartnern und den Brüdern des Bräutigams Hans Georg, Christian, August und Ludwig zu unterschreiben; Datum, Unterschriften und Siegel

Nachweise

  • Archivexemplar: NLA OL, 20 Urk, Nr. 683
  • Vertragssprache Archivexemplar: Deutsch

Empfohlene Zitation

Dynastische Eheverträge der frühen Neuzeit. Vertrag Nr. 377. Philipps-Universität Marburg. Online verfügbar unter https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/377.html.

@misc{ Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit,
title = {Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit: Vertrag Nr. 377},
 url = {https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/377.html}
}


SFB 138 - Dynamiken der Sicherheit



Impressum | Datenschutz