Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit
  • Home
  • Project
  • Contracts
  • Resources
    • Glossary
    • Literature and Sources
    • Tips for Searching
    • Links
    • Feedback
  • German

Auf dieser Seite

  • Vertragsinhalt
  • Erbrechtliche Regelungen
  • Kommentar
  • Nachweise
  • Empfohlene Zitation

Andere Formate

  • PDF

Marriage contract no. 109: Hessen-Marburg - Mansfeld

  • Date of contract conclusion: 30. Mai 1591
  • Place of contract conclusion: nicht nachgewiesen

Groom

  • Name: Ludwig IV., Landgraf von Hessen-Marburg
  • GND: 119021854
  • Year of Birth: 1537
  • Year of Death: 1604
  • Dynasty: Zähringer
  • Confession: Lutherisch

Bride

  • Name: Maria von Mansfeld-Hinterort
  • GND: 1074217144
  • Year of Birth: 1567
  • Year of Death: 1625
  • Dynasty:
  • Confession: Lutherisch

Actors of the Groom

  • Name: Ludwig IV., Landgraf von Hessen-Marburg
  • GND: 119021854
  • Dynasty: Zähringen
  • Relationship: selbst

Actors of the Bride

  • Name: Margarethe von Braunschweig-Lüneburg-Celle, Gräfinwitwe von Mansfeld-Hinterort
  • GND: 132020408
  • Dynasty: Welfen
  • Relationship: Mutter

Vertragsinhalt

[Prä] – im Namen der heiligen Dreifaltigkeit, zu Lob und Ehren Gottes, zur Vermehrung guter Freundschaft, mit Zustimmung der Braut: Eheabrede getroffen, Vertragsschließung bekundet (1)

[1] – Eheversprechen ausgetauscht: für Braut, von Bräutigam (1)

[2] – Mitgift festgelegt: herabgesetzt nach mansfeldischem Hausrecht, ergänzt um nachstellige Unterhaltszahlung, zahlbar durch Stadt Eisleben, Aussteuer geregelt (1-2)

[3] – Erbverzicht der Braut geregelt: mit Zustimmung des Bräutigams, auf Vatererbe, Muttererbe, Brudererbe und Schwestererbe, Erbansprüche bei Aussterben der Grafen von Mansfeld in männlicher Linie vorbehalten (2)

[4] – Witwengüter und Witweneinkünfte festgelegt: im Gegenzug für Mitgiftzahlung, Nutzungsrechte geregelt, Vereidigung und Rechtsstellung von Amtleuten geregelt (2-3)

[5-6] – Witwengüter geregelt: Vereidigung und Rechtsstellung der Untertanen geregelt (3)

[7] – Witwengüter geregelt: weltliche und geistliche Herrschaftsrechte, Gerichtsbarkeit und Kirchenvisitation vorbehalten, Öffnung und Schadenersatz geregelt (3)

[8] – Witwengüter geregelt: Holznutzung geregelt (3)

[9] – Witwengüter geregelt: Schutz durch Landgrafen von Hessen zugesichert (3-4)

[10] – Witwengüter geregelt: Öffnung und Veräußerung an Dritte, Bündnis mit Dritten verboten (4)

[11-12] – Witwengüter geregelt: Erhaltung und Schadenersatz geregelt (4)

[13-15] – nach Tod von Bräutigam: Vormundschaft über unmündige Kinder geregelt gemäß hessischem Hausrecht, Bezug von Witwengütern geregelt, persönlicher Besitz der Braut als Witwe geregelt, Ausstattung und Zustand von Witwensitz geregelt (4-5)

[16] – bei zweiter Ehe der Braut: Ablösung von Witwengütern, Auszahlung von Mitgift und lebenslange Verzinsung der Widerlage geregelt, ggf. Vererbung von Mitgift und Nachlass der Braut an Kinder aus erster und zweiter Ehe geregelt (5)

[17] – bei Tod der Braut ohne Kinder: Rückfall von Mitgift und Witwengütern, Vererbung von Nachlaß geregelt (5)

[18] – nach Tod der Braut ohne Kinder: lebenslange Nutzung der Mitgift durch Bräutigam, danach Rückfall der Mitgift geregelt (5-6)

[19] – Silbergeschirr als Hochzeitsgeschenk geregelt: als Eigentum des überlebenden Ehepartners (6)

[20-21] – Schuldenhaftung der Braut geregelt (6)

[22] – Morgengabe festgelegt: Verzinsung, Nutzung, Vererbung und Ablösung geregelt (6)

[23] – bei Tod von Braut oder Bräutigam nach Hochzeit vor Mitgiftzahlung: Gültigkeit von Ehevertrag vereinbart – bei Tod von Braut oder Bräutigam vor Hochzeit: Nichtigkeit von Ehevertrag vereinbart (6-7)

[Esch] – Einhaltung versprochen (7)

Erbrechtliche Regelungen

Erbverzicht der Braut geregelt: mit Zustimmung des Bräutigams, auf Vatererbe, Muttererbe, Brudererbe und Schwestererbe, Erbansprüche bei Aussterben der Grafen von Mansfeld in männlicher Linie vorbehalten - 3

bei zweiter Ehe der Braut: ggf. Vererbung von Mitgift und Nachlass der Braut an Kinder aus erster und zweiter Ehe geregelt - 16

bei Tod der Braut ohne Kinder: Rückfall von Mitgift und Witwengütern, Vererbung von Nachlass geregelt - 17

Morgengabe festgelegt: Verzinsung, Nutzung, Vererbung und Ablösung geregelt - 22

Kommentar

Als abweichendes Sterbejahr für Maria von Mansfeld-Hinterort ist 1535 überliefert.

Nachweise

  • Archivexemplar: Marburg, Staatsarchiv, Urk. 3, Nr. 128
  • Vertragssprache Archivexemplar: Deutsch
  • Digitalisat Archivexemplar: Im DFG Viewer: https://dfg-viewer.de/show/?set[mets]=https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/mets?detailid=v6156396
  • Drucknachweis: nicht nachgewiesen
  • Vertragssprache Druck: nicht nachgewiesen

Empfohlene Zitation

Dynastische Eheverträge der frühen Neuzeit. Vertrag Nr. 109. Philipps-Universität Marburg. Online verfügbar unter https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/109.html.

@misc{Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit,
 title = {Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit: Vertrag Nr. 109},
 url = {https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/109.html}
}


SFB 138 - Dynamiken der Sicherheit



Impressum | Datenschutz