Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit
  • Home
  • Project
  • Contracts
  • Resources
    • Glossary
    • Literature and Sources
    • Tips for Searching
    • Links
    • Feedback
  • German

Auf dieser Seite

  • Vertragsinhalt
  • Erbrechtliche Regelungen
  • Externe Instanzen beteiligt
  • Kommentar
  • Nachweise
  • Empfohlene Zitation

Andere Formate

  • PDF

Marriage contract no. 202: Vögte von Plauen - Pommern-Stettin

  • Date of contract conclusion: 28. August 1566
  • Place of contract conclusion: Stettin

Groom

  • Name: Heinrich VI., Vogt von Plauen, Burggraf zu Meißen
  • GND: 104254068
  • Year of Birth: 1536
  • Year of Death: 1572
  • Dynasty: Vögte von Plauen
  • Confession: Lutherisch

Bride

  • Name: Anna von Pommern-Stettin
  • GND:
  • Year of Birth: 1531
  • Year of Death: 1592
  • Dynasty: Greifen
  • Confession: Lutherisch

Actors of the Groom

  • Name: Heinrich VI., Vogt von Plauen, Burggraf von Meißen
  • GND: 104254068
  • Dynasty: Vögte von Plauen
  • Relationship: selbst

Actors of the Bride

  • Name: Barnim XI., Herzog von Pommern-Stettin
  • GND: 10099721X
  • Dynasty: Greifen
  • Relationship: Vater

Vertragsinhalt

Artikel 1 (2.-3. Absatz): Eheschließung vereinbart

Artikel 2 (4. Absatz): Mitgift festgesetzt: gegen Abtretung von Leibgedinge aus 1. Ehe Annas, inkl. Brautschatz aus Rückfall

Artikel 3 (5. Absatz): Mitgift vorgestreckt durch Barnim: bis zur Rückzahlung von Mitgift aus 1. Ehe Annas

Artikel 4 (6.-7. Absatz): Morgengabe festgelegt: vorerst auf Lebenszeit Heinrichs

Artikel 5 (8. Absatz): Stadt, Herrschaft Schleiz als Leibgedingegut festgelegt: ggf. Erweiterung auf Lobenstein vorbehalten, Versicherung gegen Verringerung geregelt, Prüfung durch Barnim vorbehalten

Artikel 6 (9.-14. Absatz): Verwitwung und Annas Besitzantritt über Leibgedingegüter, Inspektion Leibgedingegüter durch Barnim geregelt, Brautschatz spätestens bei Tod Heinrichs geregelt

Artikel 7 (15. Absatz): bei Tod Annas ohne Kinder: Nutzung, Rückfall von Mitgift, Brautschatz geregelt

Artikel 8 (16.-23. Absatz): Verwaltung, Nutzung von, Hoheitsrechte über Leibgedingegüter geregelt

Artikel 9 (24.-26. Absatz): bei 3. Ehe Annas: Auslieferung von Mitgift, Brautschatz an Anna gegen Abtretung der Leibgedingegüter geregelt

Artikel 10 (27. Absatz): bei Tod Annas nach 3. Ehe: Vererbung von Nachlass Annas an Kinder aus zweiter und dritter Ehe geregelt

Artikel 11 (28. Absatz): bei Tod Annas ohne Kinder: Rückfall von Mitgift, Brautschatz an Pommern geregelt

Artikel 12 (29.-30. Absatz): Einhaltung zugesichert, Beurkundung, Besiegelung erwähnt

Erbrechtliche Regelungen

Artikel 10 (27. Absatz): bei Tod Annas nach 3. Ehe: Vererbung von Nachlass Annas an Kinder aus 2., 3. Ehe geregelt

Externe Instanzen beteiligt

Maximilian II., Kaiser HRR, König von Böhmen

Kommentar

erw. Fürst Wolfgang von Anhalt-Köthen (gest. März 1566) als Vermittler - vgl. ENr. 94 zu 1. Ehe Heinrichs 1563 - 2. Ehe Annas: nach 1. Ehe mit Fürst Karl von Anhalt - Vertrag als Druckfassung im Kontext kaiserlichen Mandats von 03. April 1567 überliefert - das Mandat bestätigt Vertrag, Regelungen über Leibgedinge zugunsten Annas

Nachweise

  • Archivexemplar: nicht nachgewiesen
  • Vertragssprache Archivexemplar: nicht nachgewiesen
  • Drucknachweis: Lünig, Reichsarchiv, Bd. XI, [ii] S. 255-260
  • Vertragssprache Druck: Deutsch
  • Digitalisat Druck: https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10492182_00385.html

Empfohlene Zitation

Dynastische Eheverträge der frühen Neuzeit. Vertrag Nr. 202. Philipps-Universität Marburg. Online verfügbar unter https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/202.html.

@misc{Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit,
 title = {Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit: Vertrag Nr. 202},
 url = {https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/202.html}
}


SFB 138 - Dynamiken der Sicherheit



Impressum | Datenschutz