Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit
  • Home
  • Project
  • Contracts
  • Resources
    • Glossary
    • Literature and Sources
    • Tips for Searching
    • Links
    • Feedback
  • German

Auf dieser Seite

  • Vertragsinhalt
  • Konfessionelle Regelungen
  • Erbrechtliche Regelungen
  • Nachweise
  • Empfohlene Zitation

Andere Formate

  • PDF

Marriage contract no. 289: Radziwiłł - Brandenburg

  • Date of contract conclusion: 27. März 1613
  • Place of contract conclusion: Cölln an der Spree

Groom

  • Name: Janusz Radziwiłł
  • GND: 103122109
  • Year of Birth: 1579
  • Year of Death: 1620
  • Dynasty: Radziwiłł
  • Confession: Calvinistisch

Bride

  • Name: Elisabeth Sophie von Brandenburg
  • GND: 139091076
  • Year of Birth: 1589
  • Year of Death: 1629
  • Dynasty: Hohenzollern (Brandenburg)
  • Confession: Lutherisch

Actors of the Groom

  • Name: Janusz Radziwiłł
  • GND: 103122109
  • Dynasty: Radziwiłł
  • Relationship: Selbst

Actors of the Bride

  • Name: Johann Sigismund von Brandenburg
  • GND: 117677256
  • Dynasty: Hohenzollern (Brandenburg)
  • Relationship: Neffe

Vertragsinhalt

1 – Vertrag zur Bekräftigung der freundschaftlichen Beziehung

2 – Eheversprechen des Gatten

3 – Keiner der Ehepartner soll von seiner Konfession abweichen müssen

4 – Heiratsort festgelegt; Kosten für die Hochzeit übernimmt der Vater der Braut

5 – Hof der Braut geregelt; deutscher Hofprediger für die Gemahlin wird garantiert

6 – Zuwendungen der Familie der Braut geregelt: Mitgift von 20000 Gulden; Ausstattung in Höhe von 1.400 Talern; Ausstattung der Hochzeit geregelt

7– Zuwendungen von Seite des Bräutigams: Der Bräutigam sichert der Braut ein Dotalitium in Höhe von 14.000 polnischen Gulden zu; daraus 5.000 Gulden als Morgengabe

8 – Mitgift soll in deutschen Ländereien angelegt werden

9 – Bezahlung und Anlage des Dotalitium geregelt

10 – Anlage der Morgengabe geregelt; Regelungen zum Kauf geeigneter Wittumsgüter

11 – Bei Tod des Gatten: Nutzung des Heiratsguts für die Braut auf Lebzeit garantiert, solange sie nicht wieder heiratet; Wiederverheiratung der Braut geregelt

12 – Regelungen zum Wittum: Instandsetzung, Inventar, Schutz, Ersatz geregelt

13 – Handgeld geregelt

14 – Bei Tod der Braut vor dem Bräutigam: mit Kindern wird nach den Gepflogenheiten des Königreichs Polen verfahren; ohne Kinder fällt die Mitgift und Aussteuer an Brandenburg

15 – Erbverzicht der Braut geregelt

16 – Ungültigkeit des Vertrags bei frühzeitigem Tod der Heiratspartner geregelt

17 – Versprechen, sich an das oben Geschriebene zu halten; Inhalte sind in zwei Ausgaben festzuhalten und den Parteien zuzutragen, Ort, Datum und Unterschriften

Konfessionelle Regelungen

3 – Keiner der Ehepartner soll von seiner Konfession abweichen müssen

5 – Deutscher Hofprediger für die Gemahlin wird garantiert

Erbrechtliche Regelungen

14 – Bei Tod der Braut vor dem Bräutigam: mit Kindern wird nach den Gepflogenheiten des Königreichs Polen verfahren; ohne Kinder fällt die Mitgift und Aussteuer an Brandenburg

15 – Erbverzicht der Braut geregelt

Nachweise

  • Archivexemplar: GStA PK, BHP, Urkunden. I A Nr. 425
  • Vertragssprache Archivexemplar: Latein

Empfohlene Zitation

Dynastische Eheverträge der frühen Neuzeit. Vertrag Nr. 289. Philipps-Universität Marburg. Online verfügbar unter https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/289.html.

@misc{Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit,
 title = {Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit: Vertrag Nr. 289},
 url = {https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/289.html}
}


SFB 138 - Dynamiken der Sicherheit



Impressum | Datenschutz