Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit
  • Home
  • Project
  • Contracts
  • Resources
    • Glossary
    • Literature and Sources
    • Tips for Searching
    • Links
    • Feedback
  • German

Auf dieser Seite

  • Vertragsinhalt
  • Erbrechtliche Regelungen
  • Nachweise
  • Empfohlene Zitation

Andere Formate

  • PDF

Marriage contract no. 295: Ferrara - Österreich

  • Date of contract conclusion: 17. Januar 1565
  • Place of contract conclusion: Ferrara

Groom

  • Name: Alfons II. von Ferrara
  • GND: 117252824
  • Year of Birth: 1533
  • Year of Death: 1597
  • Dynasty: Este
  • Confession: Katholisch

Bride

  • Name: Barbara von Österreich
  • GND: 132831643
  • Year of Birth: 1539
  • Year of Death: 1572
  • Dynasty: Habsburg (Österreich)
  • Confession: Katholisch

Actors of the Groom

  • Name: selbst
  • GND: 117252824
  • Dynasty: s.o.
  • Relationship: /

Actors of the Bride

  • Name: Maximilian II., Kaiser
  • GND: 11857938X
  • Dynasty: Habsburg (Österreich)
  • Relationship: Bruder

Vertragsinhalt

Präambel: Alfons II. bestätigt die Ratifikation des Vertrags; Maximilian II. bestätigt die Ratifikation des Vertrags; beide erwähnen die Fortführung der Verhandlungen nach dem Tod des Vaters der Braut Ferdinand I. ein Jahr zuvor; die Ehe geschieht auf Wunsch von Alfons II. und dem König von Spanien; Nennung der Bevollmächtigten

1 – Mitgift von 100.000 Gulden, Bezahlung geregelt

2 – Anlage der Mitgift geregelt; 5.000 Gulden sind aus der Anlage für die Braut zu erwirtschaften

3 – Alfons II. garantiert der Braut ein Leibgedinge und Wittum von 10.000 Scudi jährlich; die Braut darf ab Eheschließung über die damit verbundenen Güter verfügen; falls der Bräutigam vor der Braut mit Kindern stirbt: Die Witwe darf bei ihren Kindern auf dem Wittum verbleiben; falls der Bräutigam vor der Braut ohne Kinder stirbt: Der Witwe wird unabhängig von ihrem Aufenthaltsort, der ihr frei steht, der genannte Betrag ausgezahlt, solange sie Witwe bleibt

4 – Wiederverheiratung der Witwe geregelt; Auslöse des Wittums geregelt

5 – Reicht das Wittum für die Erwirtschaftung des Leibgedinge nicht aus, wird für Ersatz gesorgt

6 – Höhe der Ausstattung der Braut und dessen Vererbbarkeit geregelt

7 – Erbverzicht der Braut auf die väterlichen Güter bei vorhandenen männlichen Erben

8 – Unterzeichnung des Vertrags von kaiserlicher Seite am 16. Oktober 1564; Versprechen, sich an das Obenstehende zu halten; Unterzeichnung des Vertrags von ferrarischer Seite am 17. Januar 1565

Erbrechtliche Regelungen

7 – Erbverzicht der Braut auf die väterlichen Güter bei vorhandenen männlichen Erben

Nachweise

  • Archivexemplar: AT-OeStA/HHStA UR FUK 1351
  • Vertragssprache Archivexemplar: Latein

Empfohlene Zitation

Dynastische Eheverträge der frühen Neuzeit. Vertrag Nr. 295. Philipps-Universität Marburg. Online verfügbar unter https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/295.html.

@misc{Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit,
 title = {Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit: Vertrag Nr. 295},
 url = {https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/295.html}
}


SFB 138 - Dynamiken der Sicherheit



Impressum | Datenschutz