Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit
  • Home
  • Project
  • Contracts
  • Resources
    • Glossary
    • Literature and Sources
    • Tips for Searching
    • Links
    • Feedback
  • German

Auf dieser Seite

  • Vertragsinhalt
  • Kommentar
  • Nachweise
  • Empfohlene Zitation

Andere Formate

  • PDF

Marriage contract no. 298: Österreich - Braunschweig-Lüneburg

  • Date of contract conclusion: 7. Januar 1699
  • Place of contract conclusion: Wien

Groom

  • Name: Joseph I. Kaiser
  • GND: 118558390
  • Year of Birth: 1678
  • Year of Death: 1711
  • Dynasty: Habsburg
  • Confession: Katholisch

Bride

  • Name: Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg
  • GND: 101076983
  • Year of Birth: 1673
  • Year of Death: 1742
  • Dynasty: Welfen
  • Confession: Katholisch

Actors of the Groom

  • Name: Joseph I. Kaiser
  • GND: 118558390
  • Dynasty: Habsburg
  • Relationship: Selbst

Actors of the Bride

  • Name: Benedicta Henriette von der Pfalz
  • GND: 116120053
  • Dynasty: Wittelsbach (Pfalz-Simmern)
  • Relationship: Mutter

Vertragsinhalt

Präambel: Einwilligung der Eltern des Bräutigams; Nennung der Eltern der Braut; Nennung der aushandelnden fürstlichen Beamten

1 – Willen zur Heirat durch die Braut bestätigt

2 – 75.000 Gulden zum Heiratsgut von Seiten der Familie der Braut; 20.000 Taler stammen aus dieser Summe aus einem „Tractat“ von 1680 ihrer Mutter; Bezahlung geregelt

3 – Regelung bezüglich Leistungen der Mutter an die Braut

4 – Widerlage in gleicher Höhe; Morgengabe von 50.000 Gulden; alles zusammen soll eine Summe von 200.000 Gulden ergeben

5 – Anlage der Geldwerte und Zinsgewinne von 5.000 Gulden jährlich festgelegt

6 – 30.000 Gulden jährlich als Handgeld für die Braut

7 – Todesfall Bräutigam stirbt vor Braut: Lebenslanges Recht am Heiratsgut und Widerlage der Witwe; bei gemeinsamen Erben ist beides auf diese zu vererben; bei Tod ohne Erben fällt Heiratsgut und Widerlage an die Familien zurück, die Morgengabe darf von der Witwe nach Belieben frei vererbt werden

8 – Todesfall Braut stirbt vor Bräutigam: Regelungen von Heiratsgut und Widerlage sind identisch, wie oben

9 – Als Witwe werden der Braut 40.000 Gulden jährlich zugestanden

10 – Witwensitz (Linz oder ein anderer Ort nach Belieben) und Ausstattung des Witwensitzes geregelt

11 – Braut darf über Vererbung und Verwendung von Kleinodien im Leben und Testament frei verfügen

12 – Unterschriften der Beamten; Datum

Kommentar

Aus dem Vertragstext lassen sich keine eindeutigen Akteure herauslesen

Nachweise

  • Archivexemplar: AT-OeStA/HHStA UR FUK 1803
  • Vertragssprache Archivexemplar: Deutsch

Empfohlene Zitation

Dynastische Eheverträge der frühen Neuzeit. Vertrag Nr. 298. Philipps-Universität Marburg. Online verfügbar unter https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/298.html.

@misc{Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit,
 title = {Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit: Vertrag Nr. 298},
 url = {https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/298.html}
}


SFB 138 - Dynamiken der Sicherheit



Impressum | Datenschutz