Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit
  • Home
  • Project
  • Contracts
  • Resources
    • Glossary
    • Literature and Sources
    • Tips for Searching
    • Links
    • Feedback
  • German

Auf dieser Seite

  • Vertragsinhalt
  • Erbrechtliche Regelungen
  • Ratifikationen, Bestätigungen, Genehmigungen
  • Nachweise
  • Empfohlene Zitation

Andere Formate

  • PDF

Marriage contract no. 345: Baden - Hessen-Darmstadt

  • Date of contract conclusion: 1774-06-09
  • Place of contract conclusion: Karlsruhe

Groom

  • Name: Karl Ludwig von Baden
  • GND: 11772971X
  • Year of Birth: 1755
  • Year of Death: 1801
  • Dynasty: Baden (Baden-Durlach)
  • Confession: lutherisch

Bride

  • Name: Friederike Amalie von Hessen-Darmstadt
  • GND: 119440679
  • Year of Birth: 1754
  • Year of Death: 1832
  • Dynasty: Hessen (Darmstadt)
  • Confession: lutherisch

Actors of the Groom

  • Name: Karl Friedrich von Baden
  • GND: 118560166
  • Dynasty: Baden (Baden-Durlach)
  • Relationship: Vater

Actors of the Bride

  • Name: Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt
  • GND: 102119686
  • Dynasty: Hessen (Darmstadt)
  • Relationship: Vater

Vertragsinhalt

Präambel: Nennung der Heiratspartner und Akteure; Konsens der Eltern

1 – Gegenseitiges Eheversprechen

2 – Mitgift geregelt: 20000 Gulden, Bezahlung geregelt

3 – Ausstattung der Braut nach Herkommen des Hauses; Aufgrund von Observanz des Hauses und urgroßväterlichem Testament 18000 Gulden zu diesem Zweck

4 – Mittel, die die Braut von ihrer Großmutter, von ihrer Mutter und von der Kaiserin von Russland geschenkt bekommt sowie alles weitere, was sie erbt, gilt als persönliches Paraphernalgut; Sie darf über diese Mittel frei verfügen

5 – Bei Tod der Gattin ohne Testament und Erben behält der Gatte Nutznießung über alles Hinterlassene inklusive des Paraphernalgut

6 – Erbverzicht der Braut geregelt: Aufgrund des Herkommens und der Erbverbrüderung zwischen Sachsen und Hessen, Ausnahme bei Aussterben der männlichen Linie Hessens

7 – Morgengabe geregelt: 10000 Gulden, Rückfall der Morgengabe an Familie des Gatten im Fall von Tod der Braut ohne Leibeserben

8 – 2000 Gulden Handgeld, solange die Braut nicht im Witwenstand ist

9 – Übernahme von Unterhalt des Hofes der Braut durch ihren Gatten

10 – Wittum geregelt: 8000 Gulden Leibgedinge aus dem Amt Mühlburg, Naturalienbezug geregelt

11 – Jurisdiktion über Bedienstete der Braut geregelt

12 – Huldigung der Untertanen; Schutz des Wittums; Freiheiten der Untertanen

13 – Versprechen, sich an den Vertrag zu halten

14 – Unterschriften und Siegel

Erbrechtliche Regelungen

4 – Mittel, die die Braut von ihrer Großmutter, von ihrer Mutter und von der Kaiserin von Russland geschenkt bekommt sowie alles weitere, was sie erbt, gilt als persönliches Paraphernalgut; Sie darf über diese Mittel frei verfügen

6 – Erbverzicht der Braut geregelt: Aufgrund des Herkommens und der Erbverbrüderung zwischen Sachsen und Hessen, Ausnahme bei Aussterben der männlichen Linie Hessens

7 – Morgengabe geregelt: 10000 Gulden, Rückfall der Morgengabe an Familie des Gatten im Fall von Tod der Braut ohne Leibeserben

Ratifikationen, Bestätigungen, Genehmigungen

14 – Unterschriften und Siegel

Nachweise

  • Archivexemplar: HStAD, B 1, 511
  • Vertragssprache Archivexemplar: Deutsch
  • Digitalisat Archivexemplar: https://dfg-viewer.de/show/?set[mets]=https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/mets?detailid=v5177545

Empfohlene Zitation

Herzog, Richard (2024): Dynastische Eheverträge der frühen Neuzeit. Vertrag Nr. 345. Philipps-Universität Marburg. Online verfügbar unter https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/345.html.

@misc{Herzog.2024,
 author = {Herzog, Richard},
 year = {2024},
 title = {Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit: Vertrag Nr. 345},
 url = {https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/345.html}
}


SFB 138 - Dynamiken der Sicherheit



Impressum | Datenschutz