Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit
  • Home
  • Project
  • Contracts
  • Resources
    • Glossary
    • Literature and Sources
    • Tips for Searching
    • Links
    • Feedback
  • German

Auf dieser Seite

  • Vertragsinhalt
  • Konfessionelle Regelungen
  • Erbrechtliche Regelungen
  • Externe Instanzen beteiligt
  • Nachweise
  • Empfohlene Zitation

Andere Formate

  • PDF

Marriage contract no. 376: Württemberg-Mömpelgard - Coligny

  • Date of contract conclusion: 1648-05-09
  • Place of contract conclusion: Riquewihr

Groom

  • Name: Georg II. von Württemberg-Mömpelgard
  • GND: 136697992
  • Year of Birth: 1626
  • Year of Death: 1699
  • Dynasty: Württemberg (Mömpelgard)
  • Confession: lutherisch

Bride

  • Name: Anne de Coligny
  • GND: /
  • Year of Birth: 1624
  • Year of Death: 1680
  • Dynasty: Coligny
  • Confession: reformiert

Actors of the Groom

  • Name: Anna Eleonora von Nassau-Saarbrücken-Weilburg
  • GND: 1172480788
  • Dynasty: Nassau (Weilburg)
  • Relationship: Mutter

Actors of the Bride

  • Name: Anne de Polignac
  • GND: /
  • Dynasty: Chalençon (Polignac)
  • Relationship: Mutter

Vertragsinhalt

Präambel: Nennung der Heiratspartner und Eltern; Konsens der Mütter, Eberhard von Württemberg und dem Fürsten von Condé

1 – Versprechen, die Bestätigung ihrer Ehe nach Ordnung der evangelischen Kirchen zu erlangen

2 – Leibgedinge von 4000 Livres zugesagt aus dem Schloss und der Grafschaft Horbourg

3 – die zukünftigen Ehegatten sollen in allen während der Ehe erworbenen mobilen und immobilen Gütern gemeinschaftlich verbunden sein; Falls einer der beiden Ehepartner vor dem anderen verstirbt, erbt der Überlebende aber in einigen Bereichen vorrangig

4 – die Mutter der Braut überträgt der Tochter anstelle des Erbes ihres Vaters Clam, Saint Germain und Breuillet in der Haute-Auvergne; ansonsten Erbverzicht der Braut

5 – Freistellung der Braut von einer Geldzahlung, die ihr Vater an die Pfarrer der Kirche von Châtillon leisten musste und anderen Schulden, die durch die Erbschaft entstehen könnten

6 – Regelung zu persönlichem Eigentum der Braut

7 – Braut bleibt erbschaftsberechtigt gegenüber ihrer Mutter

8 – Rückfall der Ländereien an ihre Mutter, falls die Braut vor der Mutter ohne Leibeserben verstirbt

9 – Vertragsbestätigung

Konfessionelle Regelungen

1 – Versprechen, die Bestätigung ihrer Ehe nach Ordnung der evangelischen Kirchen zu erlangen

Erbrechtliche Regelungen

3 – die zukünftigen Ehegatten sollen in allen während der Ehe erworbenen mobilen und immobilen Gütern gemeinschaftlich verbunden sein; Falls einer der beiden Ehepartner vor dem anderen verstirbt, erbt der Überlebende aber in einigen Bereichen vorrangig

4 – die Mutter der Braut überträgt der Tochter anstelle des Erbes ihres Vaters Clam, Saint Germain und Breuillet in der Haute-Auvergne; ansonsten Erbverzicht der Braut

7 – Braut bleibt erbschaftsberechtigt gegenüber ihrer Mutter

8 – Rückfall der Ländereien an ihre Mutter, falls die Braut vor der Mutter ohne Leibeserben verstirbt

Externe Instanzen beteiligt

Präambel: Nennung der Heiratspartner und Eltern; Konsens der Mütter, Eberhard von Württemberg und dem Fürsten von Condé

Nachweise

  • Archivexemplar: HStAS, G 110, Nr. Bü 1
  • Vertragssprache Archivexemplar: Französisch

Empfohlene Zitation

Dynastische Eheverträge der frühen Neuzeit. Vertrag Nr. 376. Philipps-Universität Marburg. Online verfügbar unter https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/376.html.

@misc{ Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit,
title = {Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit: Vertrag Nr. 376},
 url = {https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/376.html}
}


SFB 138 - Dynamiken der Sicherheit



Impressum | Datenschutz