Marriage contract no. 383: Neapel-Sizilien - Polen
- Date of contract conclusion: 1738-03-19
- Place of contract conclusion: Dresden
Groom
- Name: Karl III. von Spanien
- GND: 118925059
- Year of Birth: 1716
- Year of Death: 1788
- Dynasty: Bourbon (Bourbon-Anjou)
- Confession: katholisch
Bride
- Name: Maria Amalia von Sachsen
- GND: 137353766
- Year of Birth: 1724
- Year of Death: 1760
- Dynasty: Wettin (Albertiner)
- Confession: katholisch
Actors of the Groom
- Name: Philipp V. von Spanien
- GND: 119186640
- Dynasty: Bourbon (Bourbon-Anjou)
- Relationship: Vater
Actors of the Bride
- Name: August III.
- GND: 118505092
- Dynasty: Wettin (Albertiner)
- Relationship: Vater
Vertragsinhalt
Präambel: Nennung der Akteure; Nennung der aushandelnden Beamten; Nennung der Heiratspartner; Erwähnung der bereits geschehenen Ratifizierung der Verlobungsvereinbarung, Dispens des Papstes Clemens XII. erwähnt
1 – Mitgift von 90000 Gulden
2 – Ehe zunächst per procurationem; Überweisung der Braut geregelt
3 – der Bräutigam verpflichtet sich zu einer Zahlung von 30000 Gulden als antiphernal; Auszahlung von Mitgift und antiphernal an die Braut, falls diese den Bräutigam überleben sollte
4 – Bräutigam zahlt der Braut eine Summe von 50000 Scudi für Ausgaben, die Schmuck, Kleidung, Almosen und andere Ausgaben von geringem Wert betreffen; der Hof der Braut wird vom Bräutigam unterhalten
5 – die Summe der 50000 Scudi zahlt der Bräutigam in hochzeitlicher Freigebigkeit als Geschenk und Vermählungsgabe
6 – Falls der Bräutigam vor der Braut verstürbe: Leibgedinge in Höhe von 150000 Scudi; Versicherung dieser Geldzahlung
7 – als Witwe steht es der Braut frei, ob sie am Hof, oder in ihre Heimat zurückkehren möchte; Ausstattung des Witwensitzes geregelt
8 – Regierung und Vormundschaft über noch minderjährige Kinder beim Ableben des Bräutigams geregelt
9 – Bräutigam überlebt Braut: Nießnutz an Mitgift und antiphernal des Bräutigams; Eigentum der Braut wird vererbt
10 – Bräutigam überlebt Braut ohne Kinder: Rückfall der Mitgift und Eigentum der Braut an ihre nächsten Erben väterlicherseits
11 – Verhältnis der Braut zu Hausverträgen, Sanktionen und Bestimmungen ihres väterlichen Hauses geregelt
12 – Bestätigung des Vertrags; Versprechen, sich an das Obenstehende zu halten; Ratifizierung geregelt; Auflistung der Zeugen; Ort; Unterschriften; L.S.
Erbrechtliche Regelungen
6 – Falls der Bräutigam vor der Braut verstürbe: Leibgedinge in Höhe von 150000 Scudi; Versicherung dieser Geldzahlung
9 – Bräutigam überlebt Braut: Nießnutz an Mitgift und antiphernal des Bräutigams; Eigentum der Braut wird vererbt
10 – Bräutigam überlebt Braut ohne Kinder: Rückfall der Mitgift und Eigentum der Braut an ihre nächsten Erben väterlicherseits
Externe Instanzen beteiligt
Präambel: Dispens des Papstes Clemens XII. erwähnt
Ratifikationen, Bestätigungen, Genehmigungen
12 – Bestätigung des Vertrags; Versprechen, sich an das Obenstehende zu halten; Ratifizierung geregelt; Auflistung der Zeugen; Ort; Unterschriften; L.S.
Nachweise
- Archivexemplar: Sächsisches Staatsarchiv, 10026 Geheimes Kabinett, Nr. Loc. 00783/03
- Vertragssprache Archivexemplar: Latein
- Digitalisat Archivexemplar: https://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?guid=4a8eb1e5-a6d3-4442-99f9-d9d30060b162&_ptabs=%7B%22%23tab-digitalisat%22%3A1%7D#digitalisat
Empfohlene Zitation
Dynastische Eheverträge der frühen Neuzeit. Vertrag Nr. 383. Philipps-Universität Marburg. Online verfügbar unter https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/383.html.
@misc{ Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit,
title = {Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit: Vertrag Nr. 383},
url = {https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/383.html}
}