Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit
  • Home
  • Project
  • Contracts
  • Resources
    • Glossary
    • Literature and Sources
    • Tips for Searching
    • Links
    • Feedback
  • German

Auf dieser Seite

  • Vertragsinhalt
  • Regelungen über Thronfolge
  • Erbrechtliche Regelungen
  • Ratifikationen, Bestätigungen, Genehmigungen
  • Kommentar
  • Literatur
  • Nachweise
  • Empfohlene Zitation

Andere Formate

  • PDF

Marriage contract no. 40: Lothringen - Dänemark

  • Date of contract conclusion: 20. März 1540
  • Place of contract conclusion: Regensburg

Groom

  • Name: Franz von Lothringen (später als Franz I. Herzog von Lothringen) (Francois)
  • GND: 13692753X
  • Year of Birth: 1517
  • Year of Death: 1545
  • Dynasty: Lothringen
  • Confession: Römisch-Katholisch

Bride

  • Name: Christina von Dänemark, Herzoginwitwe von Mailand, Tochter von König Christian II. von Dänemark (Christierna)
  • GND: 119328313
  • Year of Birth: 1521
  • Year of Death: 1590
  • Dynasty: Oldenburg (Dänemark)
  • Confession: Römisch-Katholisch

Actors of the Groom

  • Name: Anton II., Herzog von Lothringen (Antoine)
  • GND: 101100655
  • Dynasty: Lothringen
  • Relationship: Vater

Actors of the Bride

  • Name: Karl V., Kaiser, König von Spanien
  • GND: 118560093
  • Dynasty: Habsburg (Spanien)
  • Relationship: Onkel

Vertragsinhalt

[Prä] – Vertragsabschluss bekundet: (193 li)

[1] – Eheschließung vereinbart: so bald wie möglich, nach katholischem Ritus (193 li)

[2] – Mitgift geregelt: mailändische Witwengüter und Witweneinkünfte, väterliche und mütterliche Erbansprüche der Braut als Mitgift eingesetzt, u.a. gemäß Ehevertrag der Brautschwester, mailändische Witwengüter und Witweneinkünfte garantiert durch Kaiser (193 li)

[3] – bei Abfindung der mailändischen Witweneinkünfte: Neuanlage der Abfindungssumme gefordert, als erblicher Besitz der Braut oder des Kaisers nach Tod der Braut ohne Kinder (193 li)

[4] – nach Tod der Braut ohne Kinder: ggf. Nutzung der mailändischen Witweneinkünfte und Witwengüter von Kaiser überlassen an Bräutigam, Bräutigamvater auf Lebenszeit (193 li)

[5] – bei Abfindung von mailändischen Witwengütern: Gütertrennung für Abfindungssumme und Erbzugewinne vereinbart, Erwerbungen durch Bräutigam geregelt (193 li – re)

[6] – nach Tod eines Ehepartners: Erbrecht des überlebenden Ehepartners an mobiler Ausstattung geregelt, ausgenommen Waffen, Befestigungen, Salinen- und Bergwerkszubehör für Bräutigam, ausgenommen Anteilen an mailändischen Witwengütern, Thronansprüchen in Dänemark und Norwegen, väterlichen Erbgütern für Braut, Brautjuwelen und Hausrat reserviert für Braut abhängig von Schuldenhaftung (193 re)

[7] – getrennte Schuldenhaftung für vor der Ehe gemachte Schulden vereinbart (193 re)

[8] – Brautjuwelen festgelegt: als erblicher Besitz der Braut (193 re)

[9] – Witweneinkünfte, Witwengüter festgelegt: Nutzungsrechte geregelt, mit Abweichungen zu Lebzeiten von Brautvater (193 re)

[10] – Beilager am Hof der Königinwitwe von Ungarn, anschließende Überführung der Braut vereinbart (193 re)

[11] – jährliche Geldrente für Bräutigam festgelegt: zu Lebzeiten von Bräutigamvater, Aussetzung von Wohnsitz für Eheleute geregelt (193 re – 194 li)

[12] – nach Tod von Bräutigam vor Bräutigamvater: Thronfolge der Kinder in Lothringen zugesichert (194 li)

[13] – Ratifikation geregelt (194 li)

(Vollmachten von Kaiser, Herzog von Lothringen angehängt) (194 li – re)

Regelungen über Thronfolge

nach Tod eines Ehepartners: Erbrecht des überlebenden Ehepartners an mobiler Ausstattung geregelt, ausgenommen Anteilen an mailändischen Witwengütern, Thronansprüchen in Dänemark und Norwegen, väterlichen Erbgütern für Braut - 6

nach Tod von Bräutigam vor Bräutigamvater: Thronfolge der Kinder in Lothringen zugesichert - 12

Erbrechtliche Regelungen

Mitgift geregelt: mailändische Witwengüter und Witweneinkünfte, väterliche und mütterliche Erbansprüche der Braut als Mitgift eingesetzt, u.a. gemäß Ehevertrag der Brautschwester, mailändische Witwengüter und Witweneinkünfte garantiert durch Kaiser - 2

bei Abfindung der mailändischen Witweneinkünfte: Neuanlage der Abfindungssumme gefordert, als erblicher Besitz der Braut oder des Kaisers nach Tod der Braut ohne Kinder - 3

nach Tod eines Ehepartners: Erbrecht des überlebenden Ehepartners an mobiler Ausstattung geregelt, ausgenommen Waffen, Befestigungen, Salinen- und Bergwerkszubehör für Bräutigam, ausgenommen Anteilen an mailändischen Witwengütern, Thronansprüchen in Dänemark und Norwegen, väterlichen Erbgütern für Braut, Brautjuwelen und Hausrat reserviert für Braut abhängig von Schuldenhaftung - 6

Brautjuwelen festgelegt: als erblicher Besitz der Braut - 8

Ratifikationen, Bestätigungen, Genehmigungen

Ratifikation geregelt - 13

Kommentar

Vertragsschließung: in Lit. zu 01.04.1541 (Mohr)

Literatur

Babel 2010, S. 456 - Mohr 1986, S. 160 f.

Nachweise

  • Archivexemplar: nicht nachgewiesen
  • Vertragssprache Archivexemplar: nicht nachgewiesen
  • Drucknachweis: Dumont 1726-1739, Bd. IV:2, S. 193 f.
  • Vertragssprache Druck: Französisch
  • Digitalisat Druck: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1263439g/f207.item

Empfohlene Zitation

Dynastische Eheverträge der frühen Neuzeit. Vertrag Nr. 40. Philipps-Universität Marburg. Online verfügbar unter https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/40.html.

@misc{Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit,
 title = {Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit: Vertrag Nr. 40},
 url = {https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/40.html}
}


SFB 138 - Dynamiken der Sicherheit



Impressum | Datenschutz