Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit
  • Startseite
  • Projekt
  • Verträge
  • Hilfsmittel
    • Glossar
    • Literatur und Quellen
    • Tipps zur Suche
    • Links
    • Feedback
  • English

Auf dieser Seite

  • Vertragsinhalt
  • Erbrechtliche Regelungen
  • Weitere Verträge zwischen Vertragsparteien
  • Kommentar
  • Nachweise
  • Empfohlene Zitation

Andere Formate

  • PDF

Ehevertrag Nr. 169: Bayern - Österreich

  • Datum der Vertragsschließung: 15. Mai 1685
  • Ort der Vertragsschließung: Wien

Bräutigam

  • Name: Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern
  • GND: 11857941X
  • Geburtsjahr: 1662
  • Sterbejahr: 1726
  • Dynastie: Wittelsbach (Bayern)
  • Konfession: Katholisch

Braut

  • Name: Maria Antonia von Österreich
  • GND: 100976905
  • Geburtsjahr: 1669
  • Sterbejahr: 1692
  • Dynastie: Habsburg (Österreich)
  • Konfession: Katholisch

Akteure des Bräutigams

  • Name: Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern
  • GND: 11857941X
  • Dynastie: Wittelsbach (Bayern)
  • Verhältnis: selbst

Akteure der Braut

  • Name: Leopold I., Kaiser
  • GND: 118571869
  • Dynastie: Habsburg (Österreich)
  • Verhältnis: Vater

Vertragsinhalt

Präambel: Eheschließung zur Bestätigung der Freundschaft beider Häuser, Zustimmung Maria Antonias bekundet

Artikel 1: Verlobung vereinbart: mit päpstlicher Dispens (zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses noch ausstehend)

Artikel 2: Mitgift festgelegt (100.000 Rheinische Gulden), Ausstattung der Braut geregelt

Artikel 3: Erbverzicht der Braut in österreichischen Erblanden geregelt: mit Zustimmung Maximilian Emanuels, außer bei Aussterben aller männlichen Stammhalter des Hauses Österreich

Artikel 4: Widerlage (100.000 Gulden), Morgengabe (50.000 Gulden) festgelegt,

Artikel 5: Leibgedingegüter und Witwensitz festgelegt

Artikel 6-7: bei Tod des Bräutigams mit oder ohne Kinder: Herausgabe des Heiratsguts, Herausgabe der Fahrhabe der Witwe gemäß anzufertigendem Inventar, Witwenversorgung, Witwensitz geregelt, Witwenrente festgelegt

Artikel 8: bei Tod der Braut: Kinder bleiben in Maximilian Emanuels Obhut, Nachlass der Braut verbleibt bei Ehemann; bei Tod der Braut ohne Kinder: Vererbung von Nachlass geregelt

Artikel 9: bei Tod eines Ehepartners vor Hochzeit bzw. Vollzug der Ehe: Vertrag nichtig; Einhaltung zugesichert

Erbrechtliche Regelungen

Artikel 3: Erbverzicht der Braut in österreichischen Erblanden geregelt: mit Zustimmung Maximilian Emanuels, außer bei Aussterben aller männlichen Stammhalter des Hauses Österreich

Weitere Verträge zwischen Vertragsparteien

(Auswahl von insges. 20 Verträgen 1680-1690 bei Bittner 1903-1917:) Defensivbündnis o. Ort 26. Januar 1683

Konvention von Linz 01. November 1683 über gemeinsames Vorgehen gegen Frankreich Bündnis, Subsidienvertrag von Linz 22. April 1684

Vertrag von Wien 03. September 1684 über Türkenhilfe

Defensivbündnis von Augsburg 29. Juni/09. Juli 1686 inkl. SP, S, Sachsen

Vertrag o. Ort 09. April 1688 über Verlängerung von Defensivbündnis 1683

Bündnis von Wien 04. Mai 1689 gegen Frankreich

Kommentar

Ü - Abdruck bei Bartenstein 1741 vollständig? Vgl. Geheimartikel über Erbverzicht der Braut in Spanien bei Aettenkhover 1767, S. 639-650

Nachweise

  • Archivexemplar: nicht nachgewiesen
  • Vertragssprache Archivexemplar: nicht nachgewiesen
  • Drucknachweis: Bartenstein 1741, Beilage Urk. 43
  • Vertragssprache Druck: Deutsch

Empfohlene Zitation

Dynastische Eheverträge der frühen Neuzeit. Vertrag Nr. 169. Philipps-Universität Marburg. Online verfügbar unter https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/169.html.

@misc{Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit,
 title = {Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit: Vertrag Nr. 169},
 url = {https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/169.html}
}


SFB 138 - Dynamiken der Sicherheit



Impressum | Datenschutz