Ehevertrag Nr. 33: Frankreich - Österreich
- Datum der Vertragsschließung: 3. September 1810
- Ort der Vertragsschließung: Wien
Bräutigam
- Name: Napoleon Bonaparte, Kaiser von Frankreich
- GND: 118586408
- Geburtsjahr: 1769
- Sterbejahr: 1821
- Dynastie: Bonaparte
- Konfession: Katholisch
Braut
- Name: Marie Louise von Österreich
- GND: 118577891
- Geburtsjahr: 1791
- Sterbejahr: 1847
- Dynastie: Habsburg (Österreich)
- Konfession: Katholisch
Akteure des Bräutigams
- Name: Napoleon I., Kaiser von Frankreich
- GND: 118586408
- Dynastie: Bonaparte
- Verhältnis: Selbst
Akteure der Braut
- Name: Franz I., Kaiser von Österreich (bis 1806 als Franz II. römischer Kaiser)
- GND: 118534955
- Dynastie: Habsburg (Österreich)
- Verhältnis: Vater
Vertragsinhalt
Präambel: Nach Austausch von Eheversprechen zur Sicherung von Ruhe und Wohlstand von beiden Reichen: Verhandler ernannt, Verhandlungen, Vertragsinhalt bekundet: (493f.)
Artikel 1: Sofortige Eheschließung per Prokurator in Wien vereinbart: nach katholischem Ritus, spätere Ratifikation durch Bräutigam, persönliche Trauung in Frankreich geregelt
Artikel 2: Überführung, kaiserliche Stellung der Braut geregelt
Artikel 3: Mitgift festgelegt
Artikel 4: Erbverzicht der Braut geregelt: auf mütterliches, väterliches Erbe und Thronfolge, Erbrecht in Ermangelung weiterer Nachkommen von Brauteltern vorbehalten, Beschwörung durch Bräutigam geregelt
Artikel 5-6: Brautjuwelen festgelegt: als Geschenke von Brautvater, Bräutigam, als Eigentum der Braut
Artikel 7: Witweneinkünfte festgelegt
Artikel 8: Unterhalt der Braut während der Ehe festgelegt
Artikel 9: Ratifikation geregelt
Regelungen über Thronfolge
Artikel 2: Überführung, kaiserliche Stellung der Braut geregelt
Artikel 4: Erbverzicht der Braut geregelt: auf mütterliches, väterliches Erbe und Thronfolge, Erbrecht in Ermangelung weiterer Nachkommen von Brauteltern vorbehalten, Beschwörung durch Bräutigam geregelt
Erbrechtliche Regelungen
Artikel 4: Erbverzicht der Braut geregelt: auf mütterliches, väterliches Erbe und Thronfolge, Erbrecht in Ermangelung weiterer Nachkommen von Brauteltern vorbehalten, Beschwörung durch Bräutigam geregelt
Weitere Verträge zwischen Vertragsparteien
(nur wichtigste Verträge:)
Frieden von Preßburg 26. Dezember 1805
Konvention von Wien 16. April 1806 über frz. Militärtransit nach Istrien
Konvention von Fontainebleau 10. Oktober 1807 über frz. Militärtransit nach Istrien
Friedensvertrag von Wien 14. Oktober 1809
Bündnisvertrag 14. März 1812
Vertrag von Dresden 30. Juni 1813 über österreichische Friedensvermittlung
Vertrag von Fontainebleau 11. April 1814 über Abdankung Napoleons
Kommentar
- Ehe Napoleons nach Scheidung von Josephine de Beauharnais
Nachweise
- Archivexemplar: nicht nachgewiesen
- Vertragssprache Archivexemplar: nicht nachgewiesen
- Drucknachweis: Grands traités II, S. 493-496
- Vertragssprache Druck: Französisch
Schlagwörter
Dritter Koalitionskrieg 1805 - Fünfter Koalitionskrieg 1809 - Sechster Koalitionskrieg 1813-14 - Siebenter Koalitionskrieg 1815
Empfohlene Zitation
Dynastische Eheverträge der frühen Neuzeit. Vertrag Nr. 33. Philipps-Universität Marburg. Online verfügbar unter https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/33.html.
@misc{Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit,
title = {Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit: Vertrag Nr. 33},
url = {https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/vertraege/33.html}
}