Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit
  • Startseite
  • Projekt
  • Verträge
  • Hilfsmittel
    • Glossar
    • Literatur und Quellen
    • Tipps zur Suche
    • Links
    • Feedback
  • English

Auf dieser Seite

  • Vertragsinhalt
  • Erbrechtliche Regelungen
  • Kommentar
  • Nachweise
  • Empfohlene Zitation

Andere Formate

  • PDF

Ehevertrag Nr. 394: Braunschweig-Lüneburg - Hessen

  • Datum der Vertragsschließung: 11. November 1529
  • Ort der Vertragsschließung: Sababurg

Bräutigam

  • Name: Erich II. von Braunschweig-Calenberg-Göttingen
  • GND: 119098652
  • Geburtsjahr: 1528
  • Sterbejahr: 1584
  • Dynastie: Welfen
  • Konfession: lutherisch

Braut

  • Name: Agnes von Hessen
  • GND: 104173815
  • Geburtsjahr: 1527
  • Sterbejahr: 1555
  • Dynastie: Hessen
  • Konfession: lutherisch

Akteure des Bräutigams

  • Name: Erich I. von Braunschweig-Lüneburg
  • GND: 116562498
  • Dynastie: Welfen
  • Verhältnis: Vater

Akteure der Braut

  • Name: Philipp I. von Hessen
  • GND: 11859382X
  • Dynastie: Hessen
  • Verhältnis: Vater

Vertragsinhalt

Artikel 1: Ehe beschlossen; Ehe zum Zwecke des Friedens und der Einigkeit zwischen den Häusern

Artikel 2: Zeitpunkt der Eheschließung geregelt: Wenn Braut und Bräutigam das heiratsfähige Alter erreicht haben

Artikel 3: Die Mitgift beträgt 20.000 Gulden; zeitliche Regelungen genannt Artikel 4: Aussteuer (Kleinodien, Schmuck, etc.) geregelt

Artikel 5: Erbverzicht der Braut geregelt

Artikel 6: Morgengabe geregelt; Besiegelung erwähnt?; Beilager erwähnt

Artikel 7: Regelungen bezüglich der Mündigkeit und des Hofs?

Artikel 8: Wenn die Ehe nicht zustande kommt: ? Zahlung von 10.000 Gulden erwähnt?

Artikel 9: Wenn Braut oder Bräutigam vor der Eheschließung versterben: ? Brautsilber erwähnt; Erbregelungen festgelegt

Artikel 10: Ort und Datum der Vertragsschließung genannt

Erbrechtliche Regelungen

Artikel 5: Erbverzicht der Braut geregelt Artikel 9: Wenn Braut oder Bräutigam vor der Eheschließung versterben: ? Brautsilber erwähnt; Erbregelungen festgelegt

Kommentar

Vertrag im Original nicht in Artikel unterteilt.

Die Verlobung wurde 1544 vom Bräutigam gelöst, sodass der Ehevertrag hinfällig wurde.

Nachweise

  • Archivexemplare: NLA Ha Cal. Or. 2 Nr. 51; HStAM, Urk. 1, 1830
  • Vertragssprache Archivexemplar: Deutsch
  • Digitalisat Archivexemplar: https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/digitalMediaViewer.action?archivalDescriptionId=6088648

Empfohlene Zitation

Dynastische Eheverträge der frühen Neuzeit. Vertrag Nr. 394. Philipps-Universität Marburg. Online verfügbar unter https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/de/vertraege/394.html.

@misc{ Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit,
title = {Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit: Vertrag Nr. 394},
 url = {https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/de/vertraege/394.html}
}


SFB 138 - Dynamiken der Sicherheit



Impressum | Datenschutz