Ehevertrag Nr. 397: Sachsen (Kursachsen) - Dänemark
- Datum der Vertragsschließung: 7. März 1548
- Ort der Vertragsschließung: Kolding
Bräutigam
- Name: August von Sachsen
- GND: 119458446
- Geburtsjahr: 1526
- Sterbejahr: 1586
- Dynastie: Wettin (Albertiner)
- Konfession: lutherisch
Braut
- Name: Anna von Dänemark
- GND: 118645293
- Geburtsjahr: 1532
- Sterbejahr: 1585
- Dynastie: Oldenburg
- Konfession: lutherisch
Akteure des Bräutigams
- Name: August von Sachsen
- GND: 119438446
- Dynastie: Wettin (Albertiner)
- Verhältnis: selbst
Akteure der Braut
- Name: Christian III. von Dänemark
- GND: 119217120
- Dynastie: Oldenburg
- Verhältnis: Vater
Vertragsinhalt
[Prä] – Entschluss zu und Anbahnung von Ehe bekundet: zur Erhaltung der sächsischen Kurwürde in albertinischer Linie, nach Empfehlung der sächsischen Stände, zur Schaffung von engerer Verwandtschaft zwischen Häusern – Brautwerbung durch Vermittler bekundet: (527f.) 1 – Einwilligung für Braut erteilt: zu Nutzen und Wohlfahrt der Christenheit, zur Mehrung von Verwandtschaft und Freundschaft beider Länder
2 – Aussteuer geregelt, Überführung der Braut, Beilager in Sachsen vereinbart, Mitgift festgesetzt
3 – Widerlage und Witwengüter geregelt: nach Wahl durch Brautvater, Witweneinkünfte festgelegt, Nutzungsrechte bestimmt, Nutzung von Witwengütern gegen Sachsen verboten
4 – Morgengabe festgelegt, persönlicher Besitz der Braut geregelt
5 – Erbverzicht der Braut geregelt: auf väterliches, mütterliches, brüderliches Erbe, mit Zustimmung von Bräutigam, außer bei Aussterben der Könige von Dänemark
6 – nach Tod der Braut ohne Kinder: Weiternutzung von Aussteuer, Mitgift, Rückfall nach Tod von Bräutigam geregelt Esch – Besiegelung durch Bräutigam und Vermittler bekundet, Zustimmung von Kurfürst von Sachsen zugesichert (530)
Erbrechtliche Regelungen
Morgengabe festgelegt, persönlicher Besitz der Braut geregelt - 4 Erbverzicht der Braut geregelt: auf väterliches, mütterliches, brüderliches Erbe, mit Zustimmung von Bräutigam, außer bei Aussterben der Könige von Dänemark -
Ständische Instanzen beteiligt
nach Empfehlung der sächsischen Stände - Prä
Externe Instanzen beteiligt
Besiegelung durch Vermittler bekundet - Esch
Ratifikationen, Bestätigungen, Genehmigungen
Zustimmung von Kurfürst von Sachsen zugesichert - Esch
Kommentar
Kinderlosigkeit von Kurfürst Moritz kinderlos als Grund für Heirat Augusts zur Sicherung der albertinischen Erbfolge (Laursen) Vermittler erwähnt in Prä, Esch: Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg (GND http://d-nb.info/gnd/118692895) vgl. Erbverzichtserklärung Annas 1548-10-12 (DNT I, S. 531-533)
Literatur
Essegern 2009, S. 56 - Kappel 2009 Anna, S. 91 - Knöfel 2009, S. 91 - Laursen in DNT I, S. 526 f.
Nachweise
- Drucknachweis: DNT I, S. 527-531
- Vertragssprache Druck: Deutsch
- Digitalisat Druck: https://runeberg.org/danotrak/1/0551.html ff.
Empfohlene Zitation
Dynastische Eheverträge der frühen Neuzeit. Vertrag Nr. 397. Philipps-Universität Marburg. Online verfügbar unter https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/de/vertraege/397.html.
@misc{ Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit,
title = {Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit: Vertrag Nr. 397},
url = {https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/de/vertraege/397.html}
}