Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit
  • Startseite
  • Projekt
  • Verträge
  • Hilfsmittel
    • Glossar
    • Literatur und Quellen
    • Tipps zur Suche
    • Links
    • Feedback
  • English

Auf dieser Seite

  • Vertragsinhalt
  • Erbrechtliche Regelungen
  • Nachweise
  • Empfohlene Zitation

Andere Formate

  • PDF

Ehevertrag Nr. 8: Hessen-Kassel - Anhalt-Dessau

  • Datum der Vertragsschließung: 1617-07-14
  • Ort der Vertragsschließung: nicht nachgewiesen

Bräutigam

  • Name: Otto, Erbprinz von Hessen-Kassel, Administrator von Hersfeld
  • GND: 104194618
  • Geburtsjahr: 1594
  • Sterbejahr: 1617
  • Dynastie: Hessen (Kassel)
  • Konfession: reformiert

Braut

  • Name: Agnes Magdalena von Anhalt-Dessau
  • GND: 142874698
  • Geburtsjahr: 1590
  • Sterbejahr: 1626
  • Dynastie: Askanier (Anhalt)
  • Konfession: reformiert

Akteure des Bräutigams

  • Name: Moritz
  • GND: 11858412X
  • Dynastie: Hessen (Kassel)
  • Verhältnis: Vater

Akteure der Braut

  • Name: Johann Georg I.
  • GND: 104173327
  • Dynastie: Askanier (Anhalt)
  • Verhältnis: Vater

Vertragsinhalt

[Prä] – im Namen der heiligen Dreifaltigkeit, zu Lob und Ehren Gottes, zu Vermehrung guter Freundschaft, aus gutem Willen und Vorbedacht, mit Zustimmung von Braut und Bräutigam: Eheabrede getroffen, Vertragsschließung bekundet (3)

[1] – Eheversprechen für Braut und Bräutigam ausgetauscht (3)

[2] – Mitgift festgelegt: gemäß anhaltischem Hausrecht, Zahlung geregelt, Aussteuer geregelt – im Gegenzug: Erbverzicht der Braut geregelt auf Vatererbe, Muttererbe, Brudererbe und Schwestererbe, Erbansprüche bei Aussterben des Hauses Anhalt in männlicher Linie ausgenommen, mit Zustimmung von Bräutigam (3-4)

[3] – Witwengüter und Witweneinkünfte festgelegt: im Gegenzug für Mitgiftzahlung, Nutzungsrechte geregelt (4-5)

[4-5] – Witwengüter geregelt: Vereidigung und Rechtsstellung von Amtleuten und Untertanen geregelt (5-6)

[6] – Witwengüter geregelt: weltliche und geistliche Herrschaftsrechte, Gerichtsbarkeit und Kirchenvisitation vorbehalten, Öffnung und Schadenersatz geregelt (6)

[7] – Witwengüter geregelt: Schutz durch Landgrafen von Hessen zugesichert (6-7)

[8] – Witwengüter geregelt: Öffnung und Veräußerung an Dritte, Bündnis mit Dritten verboten, Holznutzung und Erhaltung geregelt (7)

[9] – Witwengüter geregelt: Schadenersatz bei Einkommensausfall geregelt (7-8)

[10] – nach Tod von Bräutigam: Vormundschaft über unmündige Kinder geregelt gemäß hessischem Hausrecht, Bezug von Witwengütern geregelt, persönlicher Besitz der Braut als Witwe geregelt, Ausstattung und Zustand von Witwensitz geregelt (8-9)

[11] – bei zweiter Ehe der Braut: Ablösung von Witwengütern, Auszahlung von Mitgift und lebenslange Verzinsung der Widerlage geregelt, ggf. Vererbung von Mitgift und Nachlass der Braut an Kinder aus erster und zweiter Ehe geregelt (9-10)

[12] – bei Tod der Braut ohne Kinder: Rückfall von Mitgift und Witwengütern, Vererbung von Nachlass geregelt (10)

[13] – nach Tod der Braut ohne Kinder: lebenslange Nutzung der Mitgift durch Bräutigam, danach Rückfall der Mitgift geregelt (10)

[14] – Eigentum an Hochzeitsgeschenken geregelt: Schmuck an Braut gefallen, Silbergeschirr geteilt (10-11)

[15] – Schuldenhaftung der Braut geregelt (11)

[16] – Morgengabe festgelegt: Verzinsung, Nutzung, Vererbung und Ablösung geregelt (11-12)

[17] – bei Tod von Braut oder Bräutigam nach Hochzeit vor Mitgiftzahlung: Gültigkeit von Ehevertrag vereinbart (12)

[18] – bei Tod von Braut oder Bräutigam vor Hochzeit: Nichtigkeit von Ehevertrag vereinbart (12)

[Esch] – Einhaltung versprochen (12-13)

Erbrechtliche Regelungen

Mitgift festgelegt: im Gegenzug: Erbverzicht der Braut geregelt auf Vatererbe, Muttererbe, Brudererbe und Schwestererbe, Erbansprüche bei Aussterben des Hauses Anhalt in männlicher Linie ausgenommen, mit Zustimmung von Bräutigam - 2

bei zweiter Ehe der Braut: ggf. Vererbung von Mitgift und Nachlass der Braut an Kinder aus erster und zweiter Ehe geregelt - 11

bei Tod der Braut ohne Kinder: Rückfall von Mitgift und Witwengütern, Vererbung von Nachlass geregelt - 12

Morgengabe festgelegt: Verzinsung, Nutzung, Vererbung und Ablösung geregelt - 16

Nachweise

  • Archivexemplar: Marburg, Staatsarchiv, Urk. 3, Nr. 292
  • Vertragssprache Archivexemplar: Deutsch

Empfohlene Zitation

Dynastische Eheverträge der frühen Neuzeit. Vertrag Nr. 8. Philipps-Universität Marburg. Online verfügbar unter https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/de/vertraege/8.html.

@misc{ Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit,
title = {Dynastische Ehevertr{"a}ge der fr{"u}hen Neuzeit: Vertrag Nr. 8},
 url = {https://dynastische-ehevertraege.online.uni-marburg.de/de/vertraege/8.html}
}


SFB 138 - Dynamiken der Sicherheit



Impressum | Datenschutz